Teamtraining & Teamcoaching

Unsere Teamtrainer beraten sie von der ersten Idee der Teamentwicklung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung des Teamcoachings.

Unsere Trainer und Outdoorpädagogen begleiten Gruppen nicht nur bei Teambuildings, sie führen auch Seminare zur Teamentwicklung durch und fördern damit die reibungslose Zusammenarbeit aller Teammitglieder. Teamcoaching sorgt für eine effizientere und angenehmere Zusammenarbeit in einer Gruppe.

Neue Aufgaben zu meistern kann selbst das eingespielteste Team vor eine schwierige Herausforderung stellen. Durch neue Situationen brechen die alten Strukturen auf und eine Gruppe muss sich neu zusammenfügen. Dabei entstehen oftmals Orientierungslosigkeit oder sogar Reibungspunkte innerhalb der Gruppe ohne diese bewusst zu forcieren. Hier kommen die Teamentwicklung und das Teamcoaching zum Einsatz. Im Vergleich zum Teambuilding, welches der Gruppe ein „Wir-Gefühl“ vermitteln soll und eine Steigerung des allgemeinen Zusammenhaltes bewirkt (siehe Teambuilding), richtet sich der Fokus bei der Teamentwicklung und beim Teamcoaching eher auf eine konkrete Problemstellung bzw. ein konkretes Thema. Somit kann der Bereich der Teamentwicklung und des Teamcoachings auch als Aufbau- und Intensivierungsmaßnahme des Teambuildings gesehen werden.

„Teamentwicklung ist der Prozess, Teamcoaching die hinführende Maßnahme.“

Der Begriff der Teamentwicklung beschreibt kein einmaliges Ereignis oder die einmalige Anleitung während einer Einheit. Vielmehr kann Teamentwicklung als ein Prozess der Gruppe verstanden werden sich neuen Aufgaben zu stellen und dennoch effizient, zielorientiert und miteinander zu arbeiten.
Wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist das von Bruce Tuckman 1965 entwickelte „Phasenmodell der Teamentwicklung“. Dieses ist eingeteilt in fünf Phasen die ein Team während einer Aufgabe bzw. der Lösungsfindung durchläuft:

  1. Forming – Orientierungsphase
  2. Storming – Konfrontationsphase
  3. Norming – Organisationsphase
  4. Performing – Leistungsphase
  5. Adjouring – Auflösungsphase

Der Begriff Teamcoaching beschreibt die professionelle Begleitung der Gruppe durch diesen Prozess. Der Teamcoach hilft, leitet, moderiert und steht der Gruppe immer zur Verfügung, setzt Impulse und reflektiert das gesehene und erlebte. Der Fähigkeit des Teams sich selbst zu helfen und eigenständig Lösungen zu finden wird aber stets Vorrang gegeben, da dies das Ziel des Programms ist. Die Gruppe soll sich selbst regulieren und organisieren. Feedback ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Teamcoachings. Nur wenn anderen Teammitgliedern erläutert wird wie sich der einzelne oder die einzelne während des Prozesses gefühlt hat oder wie einzelne Situationen wahrgenommen wurden kann ein Verständnis dafür entwickelt werden warum in bestimmten Momenten vielleicht anders gehandelt wurde. Der Teamcoach leitet diese Feedbackrunden an gezielten punkten ein und hilft dem Team zukünftig selbst solche Feedbackrunden zu organisieren.

Teamentwicklung und Teamcoaching kann in folgenden Situationen Verbesserungen bewirken:

  • Aufgaben und Rollen der Teammitglieder verdeutlichen
  • Erhöhung der Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder
  • Lösen von Dysfunktionalitäten
  • regelmäßig auftretende oder neue Konflikte im Team
  • Steigerung der Effizienz der Gruppe

 

Bei unseren individuell erstellten Teamentwicklungs- und Teamcoaching-Programmen wird ihr Team von uns unter professioneller Leitung in einer sicheren Umgebung durch diesen Prozess geführt. Auch hier setzten wir auch Nachhaltigkeit und langfristigen Erfolg, damit die Gruppe stets für neue Situationen gewappnet ist und Konflikte keine negative Auswirkung auf die Produktivität oder die Qualität haben. In das Programm eingearbeitete Rituale sollen das Team im Alltag immer an das erlernte erinnern und somit den Erfolg des Programms festigen.

Ablauf Teamentwicklung und Teamcoaching:

Um die Bedürfnisse unserer Kunden zu berücksichtigen werden die Teamentwicklungs- und Teamcoaching-Programme individuell und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt.

Allgemeine Punkte zum Ablauf eines solchen Programms sind, je nach Bedarf:

  • Einleitende Vorstellung bestehender Teams mit Selbstreflektion
  • Einteilung der Teilnehmer in bestehende oder neue Teams unterschiedlicher Größe
  • Vorstellung der Aufgabe(n) welche(s) von den Teams gelöst werden soll(en)


Was gilt es zu beachten:

  • Es können sowohl bestehende (reale) Aufgaben als auch fiktive Aufgaben gelöst werden
  • Dauer: mindestens 1 Tag, besser 2-3 Tages Programme für optimalen Erfolg
  • Auffrischende Tageseinheiten nach 3-12 Monaten sind sinnvoll
  • Indoor als auch Outdoor möglich (wetterunabhängiges Programm)


Warum Teamentwicklung und Teamcoaching:

  • Erhöhung der Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder
  • Lösen von Konflikten
  • Lösen von Dysfunktionalitäten
  • Teamzusammenhalt steigern ➔ „Teamgeist“
  • Schaffen von gegenseitigem Vertrauen
  • Steigerung der Empathie
  • Steigerung der Motivation
  • Steigerung der Produktivität
  • Steigerung der Effektivität
  • Verbesserung der Kommunikation / Interaktion
  • Verbesserung der Organisation
  • Verbesserung der Kreativität

 

Jetzt weitere Informationen anfordern! Wir freuen uns auf Ihre AnfrageWeitere Outdoorprogramme und Teambuilding-Ideen finden Sie hier

Kontaktinfos

eventfactory GmbH
Grabenweg 71
A-6020 Innsbruck

Büro: +43 (0)512 39 10 50 - 0
SOS 24h: +43 (0)664 108 20 20

box@efgmbh.at

Anfahrt
anfahrt3

So erreichen Sie eventfactory schnell & bequem. Infos zur Anfahrt gibts hier.

Zum Anfahrtsplan »

nach oben ▲